Endlich! Kaum zu glauben, dass wir Schweizerinnen erst seit 1971 stimmen und wählen dürfen. In den Nachbarländern wurde das Frauenwahlrecht nach dem Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg eingeführt, aber in der Schweiz mussten die Frauen seit der Staatsgründung 1848 Niederlage um Niederlage einstecken – mehr als 120 Jahre! Es war ein harter Kampf und die Frauen brauchten unendlich viel Geduld mit den Eidgenossen, die so lange auf ihr Vorrecht pochten – ungeachtet der undemokratischen Haltung, die sie einnahmen.
Frappierend ist der Blick zurück.
Warum dauerte es in der Schweiz so lange, bis das Stimm- und Wahlrecht auch für Frauen galt? Welche Mechanismen, welche Vorurteile waren am Werk? Die Wanderausstellung Klug und Kühn rückt die Protagonistinnen und Zeitgenossinnen ins Zentrum. Sie zeigt auf, wie sich der Geschlechterdiskurs im Laufe der Zeit verändert hat. Der lange Weg zur Chancengleichheit in der Bildung gehört ebenso dazu wie die Kontrolle über den eigenen Körper: Verhütung, strafloser Schwangerschaftsabbruch und Frauenhäuser sind nicht selbstverständlich. Sie sind – wie das Stimmrecht – hart erkämpft.
Filmreihe zum Jubiläum
im April
Kinok ****
Dr. theol. Frank Jehle
Di, 20. April, 19 Uhr
Frauenarchiv **
mit der Autorin Marianne Jehle-Wildberger
Mi, 12. Mai, 18.30 Uhr
HVM *
Elisabeth Joris, Historikerin
Mi, 2. Juni, 20 Uhr
HVM *
in Anwesenheit von Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Regierungsrätin Laura Bucher und Stadtpräsidentin Maria Pappa
Fr, 11. Juni
HVM *
Wie im 19. Jahrhundert ein feministisches «Wir» entstand.
Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte, Universität Basel
Do, 17. Juni, 20 Uhr
HVM *
Claude und Jessica Jurassica
Mi, 23. Juni, 20 Uhr
HVM *
mit der Autorin Dr. Esther Vorburger-Bossart
Do, 19. August, 19. Uhr
Frauenarchiv **
Wo Frauen das Wort ergriffen haben. Christliche und jüdische Impulse aus der Schweiz.
Mi, 1. September, 18 Uhr
HVM *
Wo Frauen das Wort ergriffen haben. Impulse aus den Religionen weltweit.
Do, 9. September, 18 Uhr
HVM *
Saiten, 1. Februar 2021
Auf Einladung des Archivs für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz greifen Museen und Organisationen in der Region Aspekte der Frauen- und Geschlechtergeschichte auf. Das Archiv dankt den vielen Institutionen und Organisationen, die diese Einladung angenommen haben und zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimm- und Wahlrechts in der Schweiz der Frauen- und Geschlechtergeschichte Raum geben.
Einige Museen, die beabsichtigt hatten mitzumachen, mussten aus Kapazitätsgründen leider absagen, anderen erschwerte das Coronavirus die Planung; einzelne werden eventuell in der zweiten Jahreshälfte 2021 Ausstellungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte zeigen.
Aufschaltung Website «Heldinnen des Alltags»
Lancierung Formular «Stimmenbild»
Eröffnung Ausstellung «Amalie, Josefa, Ottilia»
Vernissage Ausstellung «Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte»
Vernissage Ausstellung «Frauen»
Internationaler Tag der Frau, Programm
Internationaler Tag der Frau, Programm
Vernissage Ausstellung «Robes politiques»
Vernissage Ausstellung «Frauen sprengen Fesseln»
Führung Kabinettausstellung «Schlossfrauen»
Museumshäppli: Fairtrade-Pionierin Ursula Brunner
Rheintaler Frauenrundgänge
Veranstaltung #netzwerk.frauen
Führung «Faszination Wiborada»
Vernissage Ausstellung «Intensive Zeiten – Frauen und Brauchtum»
Vernissage Ausstellung «Flowiler Fraue»
Vernissage Ausstellung «Starke Frauen – Frauen-Rollen»
Vernissage Ausstellung «Klug und Kühn – Frauen schreiben Geschichte»